Das Auge – ein Organ mit großer Bedeutung für das Leben. Über den Sehsinn nehmen Menschen einen Großteil der Welt um sich herum wahr und können sich orientieren. Die Augengesundheit ist daher ein wertvolles Gut. Erfahren Sie hier, welche Faktoren das empfindliche Gleichgewicht in diesem Sinnesorgan positiv wie negativ beeinflussen können.
Das Auge ist das vielleicht faszinierendste Organ des ganzen Körpers. Die unglaublich effektive Augenlinse, die flexible Iris und etwa 126 Millionen Sehzellen (120 Millionen lichtempfindliche Stäbchen und 6 Millionen farbgebende Zapfen) auf der Netzhaut machen das Leben sehenswert.1
Deutlich zeigt sich, wie wertvoll die Augengesundheit ist: Denn das Auge ist für die meisten das wahrscheinlich wichtigste Sinnesorgan.1 Die Augen dienen nicht nur zum Erfassen von Umgebung und Umwelt – der Orientierungssinn setzt diese Wahrnehmung sogar voraus und funktioniert vornehmlich visuell. Umso gravierender also, wenn das Auge krank wird und das Sehvermögen nachlässt.
Augengesundheit - veränderungen im alter
Klarer Blick, satte Farben, scharfe Kontraste: Für gesunde Augen ist das kein Problem. Doch wie bei allen anderen Organen und Zellen unterliegen auch die Augen Alterungsprozessen, welche die gewohnte Funktionalität einschränken können. Im Klartext bedeutet das: Die Augengesundheit lässt nach, was oftmals zu einer Minderung der Sehkraft führt.
Altersbedingte Veränderungen treten jedoch nicht erst im hohen Rentenalter auf. Bereits ab Mitte 40 ist es möglich, dass sich die ersten Auswirkungen auf die Augengesundheit bemerkbar machen.Vor allem das Lesen fällt mit der Zeit immer schwerer. Die Buchstaben erscheinen unscharf und für eine klare Sicht müssen Betroffene Bücher und Zeitungen immer weiter weghalten. Der Grund ist häufig die sogenannte Presbyopie, welche auch als Altersweitsichtigkeit bekannt ist.2
Auslöser der Presbyopie ist nicht etwa Kraftverlust in den Augenmuskeln, sondern eine abnehmende Elastizität der Linse. Mit zunehmendem Alter verhärtet sie und lässt sich durch die Ringmuskeln im Augeninneren nur noch wenig verformen, wodurch der Bereich des Scharfsehens an Größe verliert. Doch zum Glück gibt es eine verlässliche Lösung für das Problem: die Lesebrille.2
Auch im späteren Lebensverlauf kann die Linse zu Problemen beim Sehen führen. Wenn beispielsweise wie beim Grauen Star (Katarakt) die Augengesundheit nachlässt. Hier beginnen bestimmte Proteine in der Linse zu klumpen, trüben die Sicht und beeinflussen so auch das Farbsehen. Dabei handelt es sich um ganz normale Vorgänge, die in der Regel erst im fortgeschrittenen Lebensalter einsetzen.3
An der Netzhaut gehen die Jahre ebenfalls nicht spurlos vorüber. Im Alter wird die Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung schlechter. Ein Mangel an Vitamin A kann zum Beispiel zur Nachtblindheit führen.4
Funktionstest augengesundheit
Haben Sie gesunde Augen? Machen Sie den Test!
Ab einem Alter von 40 Jahren ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt wahrzunehmen und die Augengesundheit überprüfen zu lassen.5 Nur so erhalten Sie und der Mediziner ein klares Bild über den Gesundheitszustand Ihrer Augen. Es gibt jedoch eine Reihe von Selbsttests, die dabei helfen können, erste Anzeichen einer Augenerkrankung zu erkennen. Der wahrscheinlich bekannteste ist der sogenannte Amsler-Gitter-Test.
Und so funktioniert er:
Halten Sie Ihr Gesicht in normalem Leseabstand (circa 30 Zentimeter) vor das Testgitter auf dem Computer-Bildschirm.
Decken Sie ein Auge mit der Hand ab.
Fixieren Sie mit dem offenen Auge den Punkt in der Mitte des Gitters.
Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Erscheinen die Quadrate verzerrt oder die Linien verbogen, könnte das ein Anzeichen für eine Veränderung der Netzhaut und damit eine Beeinträchtigung der Augengesundheit sein. Vereinbaren Sie in diesem Fall umgehend einen Termin bei Ihrem Augenarzt.
Hinweis: Der Amsler-Gitter-Test ist auch in gedruckter Form erhältlich.
Wichtig: Selbsttests wie der Amsler-Gitter-Test können zwar dabei helfen, Hinweise auf eine mögliche Erkrankung zu liefern, aber sie ersetzen auf keinen Fall eine Untersuchung beim Augenarzt.
Die augengesundheit fördernGesunde Augen erhalten
Neben regelmäßigen Selbsttests und Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt können Betroffene einiges dafür tun, die Augengesundheit zu fördern und möglichst lang aufrechtzuerhalten. Für gesunde Augen ist zunächst einmal ein aktiver Lebensstil von Bedeutung. Ernährung, Bewegung und Stressmanagement sind dabei die drei Säulen, die zur Aufrechterhaltung der Augengesundheit, aber auch zum Wohlbefinden des gesamten Körpers beitragen können.
Ernährung für gesunde Augen
Die Lebensmittelauswahl sowie Mahlzeitengestaltung sollten ausgewogen und bunt sein. Eine abwechslungsreiche Ernährungsweise tut dem gesamten Körper gut. Sie liefert Vitamine für die Augen und fördert damit die Augengesundheit.
Das Essverhalten kann ergänzend dazu beitragen, das Risiko für Erkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder auch Bluthochdruck zu senken. Doch was haben diese Erkrankungen mit der Augengesundheit zu tun? So einiges, denn bestimmte ernährungsabhängige Krankheiten können Risikofaktoren für die Entstehung von Augenkrankheiten sein.6
Bewegung für gesunde Augen
Ein moderates Maß an Alltagsaktivität und Sport kann, zusammen mit den anderen erwähnten Faktoren, die Augengesundheit fördern. Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, das Risiko für bestimmte Erkrankungen und damit indirekt das Auftreten von schädlichen Veränderungen der Augen zu senken.6
Stressmanagement für gesunde Augen
Entspannung im Alltag ist wichtig – für das körperliche Wohlbefinden allgemein sowie zusätzlich für den Erhalt der Augengesundheit. Besonders die Augen sowie die dazugehörige Muskulatur brauchen regelmäßige Pausen, um sich zu regenerieren.
Entspannungsübungen für gesunde Augen? Ja, genau! Dazu kann es schon hilfreich sein, die Augen über den Tag hinweg einfach für ein paar bewusste Atemzüge zu schließen oder mehrmals zu blinzeln. Achten Sie zudem darauf, dass die Raumluft nicht zu trocken ist.
Regelmäßiges Dehnen sowie Übungen aus dem Yoga, dem autogenen Training oder sonstigen Entspannungstechniken können helfen, Körper und Geist flexibel zu halten. Zusätzlich haben solche Übungen, allein oder gemeinsam mit anderen durchgeführt, einen positiven Einfluss auf die Augengesundheit: Der Augeninnendruck kann sinken und die Durchblutung verbessert werden, was wiederum das Risiko für die Entstehung des Grünen Stars senken kann.6 Gleiches gilt ebenso für eine gute Qualität des Nachtschlafs. Es lohnt sich also, auf gesunde Routinen zu achten, um die Augengesundheit zu verbessern und gleichzeitig einen guten Schlaf zu fördern.
Risikofaktoren für die Augengesundheit
Augen schützen – Risiken minimieren
Neben den oben vorgestellten Faktoren zur Unterstützung gibt es auch solche Aspekte, welche die Gesundheit des wichtigen Sinnesorganes schädigen können.
Aufgepasst bei Genussmitteln
Hier kann allein schon die Bezeichnung irreführend sein, denn unter dem Begriff Genussmittel fallen vor allem Produkte, die den Körper belasten. Gesunde Augen profitieren davon, wenn zum Beispiel der Konsum von Alkohol oder Tabak möglichst ausbleibt. Doch was haben diese beiden mit der Augengesundheit zu tun?
Alkohol ist auch als Nährstoffräuber bekannt – er liefert zwar Energie, bringt aber keine nützlichen Inhalte mit. Im Gegenteil: Der Körper muss sogar auf seine Reserven zurückgreifen, um das Genussgift abzubauen. Ein Mangel an Nährstoffen, wie Vitamine oder sekundäre Pflanzen- und Mineralstoffe, kann wiederum dazu führen, dass die Augengesundheit leidet und die Sehkraft geschwächt wird. Darüber hinaus kann das Risiko für den Grauen Star oder die Makuladegeneration steigen, wenn Alkohol übermäßig konsumiert wird.7,8
Der Genuss von Tabakprodukten hat nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Gesamtgesundheit. So kann Rauchen Durchblutungsstörungen zur Folge haben, was auch die Augen betrifft. Eine reduzierte Durchblutung führt wiederum dazu, dass das Gewebe schlecht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Negative Auswirkungen auf Sehnerv, Netzhaut und Linse können die Folge sein. Zusätzlich ist es möglich, dass der Augeninnendruck durch den Tabakkonsum ansteigt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich bei Rauchern die Wahrscheinlichkeit für Beeinträchtigungen der Augengesundheit erhöht.9
Risiko Bildschirmarbeit
Die Augen fühlen sich gereizt an und sind trocken. Betroffene klagen über Kopfschmerzen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit. Das so genannte Office-Eye-Syndrom kennen viele, die einen Großteil der Arbeitszeit am Monitor verbringen. Im Büro sollten Sie daher darauf achten, dass der Bildschirmarbeitsplatz augenfreundlich eingerichtet ist. Eine ergonomische Ausstattung ist dabei sinnvoll für gesunde Augen und beugt zusätzlich Rückenbeschwerden vor.
Entspannungsübungen (zum Beispiel regelmäßiges Blinzeln) tragen genau wie eine Steigerung derLuftfeuchtigkeit dazu bei, dass die Augen den Arbeitstag gut mitmachen. Auch ein Wechsel von Kontaktlinsen zur Brille sowie die Wahl einer indirekten Lichtquelle ohne Spiegelung am Bildschirm können helfen, die Augengesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.10
Wertschätzung für die Augengesundheit
Den ungetrübten Blick genießen
Gesunde Augen sind ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Wie in anderen Bereichen gilt hier ebenso: Viele wissen die Augengesundheit oftmals erst dann zu schätzen, wenn sie beeinträchtigt ist.
Falls die Augen brennen, tränen oder trocken sind, wenn die Sehkraft nachlässt und die Welt um uns herum immer undeutlicher erscheint, bemerken Betroffene, wie sehr sie auf den Sehsinn angewiesen sind. Neben lästigen Sehstörungen können jedoch genauso ernstzunehmende Erkrankungen, wie zum Beispiel der Graue oder Grüne Star sowie die altersbedingte Makuladegeneration, entstehen.
Ein gesunder Lebensstil hilft, die Augengesundheit lange aufrechtzuerhalten und solchen Krankheiten vorzubeugen. Es ist möglich, selbst viel dafür zu tun, um den Durchblick zu behalten. Schauen Sie gern einmal bei unseren alltagstauglichen Tipps zum Augentraining vorbei, um sich für ihre Augengesundheit stark zu machen.